Für Hot Cross Buns wird ein gewürzter Hefeteig mit Milch, Butter und Eiern zubereitet und mit Cranberries (statt Rosinen) verfeinert. Nach zwei Gehzeiten werden die Brötchen mit einem Mehl-Wasser-Kreuz versehen, goldbraun gebacken und anschließend mit einer Zuckerglasur bestrichen. Das Ergebnis: fluffige, aromatische Osterbrötchen mit einer perfekten Mischung aus Süße und Gewürzen!

Hot Cross Buns – Ein Klassiker mit Geschichte
Hot Cross Buns sind mehr als nur leckere Osterbrötchen – sie haben eine lange Tradition und eine spannende Bedeutung. Ursprünglich stammen sie aus England und wurden schon im 14. Jahrhundert von Mönchen gebacken. Das charakteristische Kreuz auf der Oberseite symbolisiert das Kreuz Jesu und macht sie zu einem typischen Gebäck für Karfreitag.
Früher glaubte man sogar, dass Hot Cross Buns Glück bringen und böse Geister vertreiben. Einige Familien hängten sie in der Küche auf, damit das Brot des Hauses niemals schimmelt. Ob das wirklich funktioniert? Nun ja, geschmacklich halten sie sich jedenfalls an der Spitze der Osterleckereien!
Das Original: Mit Rosinen und Sultaninen
Traditionell werden Hot Cross Buns mit Rosinen, Sultaninen oder Korinthen zubereitet. Diese getrockneten Früchte sorgen für eine süße Note und passen perfekt zu den warmen Gewürzen wie Zimt, Muskat und Kardamom. Dazu kommt der Hauch von Zitrusaroma durch Orangenzesten – eine himmlische Kombination!

Meine Version: Ohne Rosinen, dafür mit Cranberries
Ich muss es zugeben: Rosinen sind einfach nicht mein Ding. Deshalb habe ich sie kurzerhand durch Cranberries ersetzt – und das war definitiv die richtige Entscheidung! Die leichte Säure der Cranberries harmoniert wunderbar mit den süßen Gewürzen und sorgt für einen fruchtigen Frischekick.
So werden sie gemacht
Der Teig für Hot Cross Buns ist weich und aromatisch. Nach dem ersten Gehen werden die Brötchen geformt und erneut ruhen gelassen, damit sie schön luftig werden. Vor dem Backen wird das typische Mehl-Wasser-Kreuz aufgetragen. Nach dem Backen bekommen sie eine süße Glasur, die ihnen ihren unwiderstehlichen Glanz verleiht.
Moderne Varianten setzen auf Alternativen zu Rosinen – wie zum Beispiel Cranberries, Schokostückchen oder sogar Nüsse. Egal, welche Version du bevorzugst, eines bleibt gleich: Diese fluffigen, gewürzten Brötchen gehören einfach zu Ostern dazu!
Also ran an den Teig – und genieße ein Stück britische Backtradition!

FAQ Hot Cross Buns
Ja! Du kannst stattdessen Schokostückchen, getrocknete Kirschen, gehackte Nüsse oder einfach mehr Orangenzesten verwenden.
Besser nicht – frische oder gefrorene Cranberries haben zu viel Feuchtigkeit und könnten den Teig matschig machen. Getrocknete Cranberries sind ideal.
Am besten schmecken sie frisch, aber in einer luftdichten Dose bleiben sie 2–3 Tage saftig. Du kannst sie auch einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken.
Sollten sie ein paar Tage älter sein, dann mach einfach French Toast draus.
Ja! Lass den Teig einfach über Nacht im Kühlschrank gehen. Am nächsten Tag kurz Raumtemperatur annehmen lassen, dann formen und weitergehen lassen.
Natürlich! Das Kreuz gehört zur Tradition, aber geschmacklich macht es keinen Unterschied. Falls du es weglässt, kannst du stattdessen die Glasur dicker auftragen.
Ja! Der Teig ist relativ weich. Falls er zu klebrig ist, einfach mit leicht bemehlten Händen arbeiten, aber nicht zu viel Mehl hinzufügen, sonst werden die Buns trocken.
Ja, nimm dafür ca. 21 g frische Hefe und löse sie vorher in der warmen Milch auf.
Hot Cross Buns mit Cranberries
Für Hot Cross Buns wird ein gewürzter Hefeteig mit Milch, Butter und Eiern zubereitet und mit Cranberries (statt Rosinen) verfeinert. Nach zwei Gehzeiten werden die Brötchen mit einem Mehl-Wasser-Kreuz versehen, goldbraun gebacken und anschließend mit einer Zuckerglasur bestrichen. Das Ergebnis: fluffige, aromatische Osterbrötchen mit einer perfekten Mischung aus Süße und Gewürzen!
- Zubereitung: 20 Minuten
- Kochzeit: 22 Minuten
- Gesamtzeit: 44 Minuten ohne Gehzeit
- Portionen: 12 1x
- Kategorie: Gebäck
- Methode: Backen
- Cuisine: Ostern
- Diet: Vegetarian
Zutaten
- 100 g Cranberries, eingeweicht
- 550 g Mehl
- 7 g Trockenhefe | 1 Päckchen
- 75 g Rohrzucker
- 1 TL Vanillesalz
- ½ TL Muskat
- 1 TL Zimt
- ½ TL Kardamom
- Zeste von 1 unbehandelten Orange
- Zeste von 1 unbehandelten Zitrone
- 75 g Butter | weich
- 250 ml Milch | warm
- 2 Eier
- 1 TL Milch zum Glasieren vor dem Backen
Für das „Kreuz“
- 75 g Mehl
- 75 ml Wasser
Glasur
- 125 g Puderzucker
- 2-3 EL Zitronen- oder Orangensaft
Zubereitung
- Die Cranberries für 10 Minuten in warmem Wasser einweichen. Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Gewürze und Zitrusschale in einer großen Schüssel vermengen. Die weiche Butter in Stückchen dazugeben, gefolgt von der warmen Milch und den Eiern.
- Den Teig mit einer Küchenmaschine * (Affiliate Link) oder einem Handmixer etwa 4 Minuten kneten, bis er geschmeidig und elastisch ist. Nach zwei Minuten Knetzeit die abgetropften Cranberries dazugeben und weitere zwei Minuten kneten. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz von Hand weiterkneten. Die Schüssel leicht einbuttern, den Teig hineinlegen und mit einem feuchten Tuch bedecken. Etwa eine Stunde oder über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Eine 24 x 23 cm Backform leicht einfetten. Den Teig in 12 gleich große Stücke teilen, zu Kugeln formen und in die Form setzen. Mit einem Tuch abdecken und weitere 30–40 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen auf 190 °C Umluft vorheizen. Die Buns vor dem Backen mit etwas Milch bepinseln.
- Für das Kreuz das Mehl mit Wasser glattrühren, die Masse in einen Spritzbeutel oder eine Zip-Lock-Tüte füllen, eine kleine Ecke abschneiden und jedes Brötchen mit einem Kreuz verzieren. Die Brötchen 20–22 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Die Brötchen 10 Minuten in der Backform abkühlen lassen. Puderzucker mit Saft verrühren und die Brötchen damit bestreichen.
Wollt ihr noch ein paar leckere Rezept für Ostern? Dann habe ich hier noch ein paar Inspirationen für euch:
- Wunderbare Frühstücks-Knoten
- Einfache Schoko-Haselnuss-Blätterteighasen
- Schokoladen-Hefe-Kanz
- Gesunde Apfel-Karotten-Muffins mit Frischkäse-Topping
- Super schnelle Cracker mit Frühlingsquark
- Selbstgemachte Zitronensirup
Gutes Gelingen!

Schreibe einen Kommentar