Drucken

Finnische Weihnachtskekse einfach & lecker

Wunderbar butterige finnische Weihnachtskekse - unkompliziert und lecker.

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

5 from 1 review

Wunderbar butterige finnische Weihnachtskekse - unkompliziert und lecker.

Zutaten

Units Scale

Kekse:

  • 300 g Dinkelmehl (alt. Weizenmehl)
  • 200 g weiche Butter
  • 100 g Rohrzucker (alt. Haushaltszucker)
  • 1 Msp. Vanillepulver
  • 1/2 TL gemahlener Kardamom
  • 1 gute Prise gemahlener Zimt
  • 1 Prise Salz

Dekoration:

  • 75 g dunkle Kuvertüre

Zubereitung

  1. Am Vortag verknetet ihr alle Zutaten für die Kekse in einer Rührschüssel. Teilt den Teig anschließend in zwei Teile. Rollt den Teig in ca. 3 cm dicke Schlangen.  Wickelt den Teig in Frischhaltefolie ein und gebt ihn über Nacht in den Kühlschrank.
  2. Am nächsten Tag heizt ihr den Ofen auf 175 Grad vor.
  3. Schmelzt die dunkle Kuvertüre über einem Wasserbad. Gebt dafür die Kuvertüre in eine Schüssel, die auf den Rand eines Topfes passt. Füllt den Topf mit ca. 3 cm Wasser und erhitzt das Ganze auf mittlerer Flamme. Wenn die Schokolade geschmolzen ist, stellt sie zur Seite zum Abkühlen.
  4. Legt zwei Backbleche mit Backpapier aus.
  5. Holt die Teig-Schlange aus dem Kühlschrank. Mit einem scharfen Messer schneidet ihr nun ca. 1,5 cm dicke Scheiben von der Rolle und legt diese auf das Backblech.
  6. Backt die Kekse für ca. 10 Minuten und lasst sie auf einem Gitter auskühlen.
  7. Sind die Kekse abgekühlt, erhitzt ihr die Kuvertüre nochmal kurz über dem Wasserbad, sodass die Schokolade flüssig wird. Mit einem Teelöffel verteilt ihr die Schokolade über den Keksen.
  8. Lasst die Schokolade fest werden und lagert die Kekse in einem geschlossenen Behälter.

Hinweise

* Hinweis: Wenn die Kuvertüre doppelt erhitzt wird, dann sorgt dies für einen schönen Glänz der Schokolade. Passt nur auf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird. Das kann dazu führen, dass die abgekühlte Kuvertüre etwas weiß wird.

* Den Zimt und Kardamom, könnt ihr auch weglassen oder durch andere Zutaten wie z.B. Zitronenschale ersetzen. Das Grundrezept für den 1-2-3 Mürbeteig kann beliebig variiert werden.

* Das Rezept ist inspiriert von diesem Rezept auf Chefkoch.