Für ein leckeres und unkompliziertes Essen für eine große Runde.
Zubereitung:30 mins
Kochzeit:40 mins
Gesamtzeit:1 hour 10 mins
Portionen:61x
Zutaten
Scale
800g Rinderhack (am besten in Bio-Qualität)
8 EL Paniermehl
3 Eier
500 ml passierte Tomaten
250 stückige Tomaten aus der Dose
10 Champignons
8 Tomaten
3 Karotten
3 EL Tomatenmark
4 Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
2 TL gehackten Rosmarin
2 TL gehackten Thymian
2 TL getrockneter Oregano
4 EL Zucker
Öl zum Anbraten
Salz
Pfeffer
Kümmel
Zubereitung
Zwei Zwiebeln sowie den Knoblauch kleinschneiden und anschließend in einer Pfanne mit 2 EL Öl glasig andünsten.
Für die Hackfleischbällchen das Fleisch, Paniermehl, Ei, die Zwiebel und Knoblauchmischung sowie Salz und 1 TL Kümmel verrühren. (Tipp: Gern kann hier ein Probebällchen gebraten werden, um zu schmecken ob die Hackfleischbällchen richtig gewürzt sind)
Aus der Hackfleischmasse kleine Bälle formen (Durchmesser ca. 3 cm).
Für die Tomatensoße zwei Zwiebeln sowie zwei Knoblauchzehen, die Champignons, Tomaten, Karotten kleinschneiden.
In einem großen Topf oder in einer großen Pfanne das Gemüse mit etwas Öl anbraten und das Tomatenmark sowie Oregano unterrühren und mit anrösten. Die passierten Tomaten sowie die Dosentomaten hinzugeben. Die leere Dose von den Tomaten noch mal mit Wasser füllen und ebenso hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und etwas Gemüsebrühe würzen.
Die Sauce für ca. 15 Minuten köcheln lassen und anschließend die Hackfleischbällchen sowie den Thymian und den Rosmarin in die Sauce geben. Bei geschlossenen Deckel für weitere 15 Minuten köcheln lassen bis die Hackfleischbällchen gar sind.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name
borlabs-cookie
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Name
Anbieter
Verwertungsgesellschaft Wort
Zweck
Das Cookie der VG Wort hilft die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.